Limitierte Josephine No 3 BlackLine Edition

Limitierte Josephine No 3 BlackLine Edition - (c) Josephinenhütte

Als Josephinenhütte im vergangenen Jahr erstmals die Josephine No 2 in Rauchschwarz präsentierte, war die Reaktion überwältigend. Innerhalb weniger Tage war die streng limitierte Edition vergriffen – ein Beweis dafür, wie stark die Faszination für die Kombination aus traditioneller Glasmacherkunst und moderner Ästhetik ist. Nun folgt der nächste Schritt: Die beliebte Josephine No 3 erschien erstmals als Black Line Edition, begleitet vom Dekanter Josephine No 7 – beide in tiefem Rauchschwarz und erneut streng limitiert.

Nur 2800 Unikate
Das Rotweinglas No 3, von dem es nur 2800 Exemplare gibt, zählt zu den innovativsten Entwürfen aus dem Hause Josephinenhütte. Seine unverwechselbare Silhouette, geprägt vom charakteristischen Knick, entsteht ebenfalls in reiner Handarbeit und ermöglicht eine beeindruckende Entfaltung großer Weine. Was lange als Widerspruch galt, vereint dieses Glas: die Vorzüge von Bordeaux- und Burgunderglas in einer einzigen Form. Die Josephine No 3 ist das innovativste Glas unserer Kollektion. Das Rotweinglas vereint, was über Generationen von Glasdesignern als unvereinbar galt: Bordeaux- und Burgunderglas. Es bringt tatsächlich die Vorzüge beider Weintypen zur Geltung“, sagt Kurt Josef Zalto.  

Die Black Line Edition verstärkt diesen Eindruck. Das dunkle Rauchschwarz lässt Licht und Schatten miteinander spielen, schafft Tiefe und Eleganz – und verleiht dem gedeckten Tisch eine fast magische Atmosphäre. Besonders in den Wintermonaten entsteht so eine Bühne, auf der Wein seine ganze aromatische Komplexität zeigen kann.

Herausforderung für Glasmacher
Die Herstellung dieser Edition stellt die Glasmacher vor besondere Herausforderungen. Die kleinen, traditionellen Hafenöfen erfordern höchste Präzision und ein feines Gespür für Temperatur und Material. Jede Josephine entsteht in vielen einzelnen Arbeitsschritten, in denen geschickte Hände dünnwandiges, flexibles Glas formen, das später federleicht in der Hand liegt. Dass die Manufaktur in diesem Jahr eine etwas größere Stückzahl produzieren konnte, ist ein kleines Kunststück – doch trotz aller Bemühungen war auch die Edition 2025 im November sofort ausverkauft.

Weinerlebnis in allen Facetten
Ob terroirgeprägter Riesling, komplexer Chardonnay, kraftvoller Pinot Noir oder vielschichtiger Syrah – die Josephine No 3 öffnet aromatische Dimensionen, balanciert Holzeinfluss und Tiefe, verleiht Champagner mehr Struktur und hebt die Feinheiten großer Rotweine hervor. Der Dekanter No 7 ergänzt dieses Erlebnis, indem er den Weinen Raum und Zeit gibt, ihre Persönlichkeit voll zu entfalten.

Die Black Line Edition 2025 steht damit exemplarisch für das, was Josephinenhütte ausmacht: die Verbindung aus Vision, handwerklicher Meisterschaft und funktionaler Eleganz. Hinter jedem Glas steht ein Künstler – Kurt Josef Zalto, Glasdesigner in sechster Generation. Seine Formensprache ist reduziert, präzise und auf das Wesentliche fokussiert: den Genuss selbst.

Über den Autor*Innen

Carola Faber

Carola Faber

Seit mehr als 30 Jahren ist Carola Faber als freie Journalistin sowie Fotografin für verschiedene landesweite Printtitel und renommierte Online-Magazine aktiv. 2010 erhielt sie einen Fotopreis der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung. Außerdem hat sie bei der Hannoverschen Allgemeinen an der Serie "Mein Ausflug" mitgewirkt, der den European Newspaper Award erhielt. Seit 2013 erhielt sie im Rahmen der ITB beim Journalistenpreis Irland regelmäßig einen Platz unter den TOP 10. In Spanien wurde sie mit dem Internationalen Medienpreis der Costa Brava “Counties G! Awards” ausgezeichnet.