Delinat: Wo Wein wieder Natur sein darf

Weingenuss mit Freunden - Delinat, wo Wein wieder Natur sein darf - (c) Delinat

Wir verlosen ein Delinat Weinabo – mehr dazu am Ende des Artikels
Der Ursprung von Delinat liegt in einer grundlegenden Frage nach der Zukunft des Weinbaus. Anfang der 1980er-Jahre erkannte der Weinliebhaber Karl Schefer, dass intensive Bewirtschaftung mit starkem Chemieeinsatz ökologische Grenzen erreicht hatte.

Kurz darauf stößt der Ostschweizer in einem Pariser Reformhaus auf biologisch erzeugte Weine – und erkennt, dass es auch anders geht. Warum sollte guter Wein nicht im Einklang mit der Natur entstehen? Aus dieser Frage wächst Delinat: ein Schweizer Familienunternehmen, das seit über 40 Jahren konsequent zeigt, wie ökologischer Weinbau aussehen kann, wenn man ihn ernst nimmt.

Was klein begann, ist heute Europas wohl umfassendstes Nachhaltigkeitsmodell im Weinbau. Herzstück ist die Delinat-Methode, deren Richtlinien 2025 nochmals geschärft wurden. Ihr Leitmotiv ist so einfach wie anspruchsvoll: Weinberge müssen zu lebendigen Ökosystemen werden.

Ein Weinberg voller Leben
Delinat-Winzer pflanzen Hecken, legen Teiche an, schaffen Wildniszonen und Blühstreifen. Sie verzichten auf chemisch-synthetische Mittel und setzen auf Vielfalt statt Kontrolle. Denn nur wo Insekten, Vögel, Mikroorganismen und Pflanzen im Gleichgewicht leben, gedeihen wirklich robuste Reben. Die Artenvielfalt wird so nicht zum schönen Zusatz, sondern zum Fundament aromatischer, ausdrucksstarker Weine.

Kreisläufe statt Chemie
Mit den neuen Richtlinien verabschiedet sich Delinat endgültig von einer Landwirtschaft, die auf Inputs baut. Stattdessen entstehen geschlossene Systeme: Humusaufbau, dauerhafte Begrünung, Kompost aus eigener Produktion. Elemente aus Permakultur, Agroforst und Agrarökologie fließen in die Gestaltung der Weinberge ein. Was wächst, soll bleiben – und den Boden langfristig stärken. So wird Weinbau zum Klimaschutzprojekt.

PIWIs: Rebsorten für morgen
Ein Schlüssel dazu sind pilzwiderstandsfähige Sorten, sogenannte PIWIs. Sie kommen fast ohne Pflanzenschutz aus, schonen Böden und reduzieren Fahrten im Weinberg – ein ökologischer Gewinn mit geschmacklichem Potenzial, das immer mehr Winzer, wie Timo Dienhart (Mosel) oder Jeanne Fabre vom Chateau de Luc (Languedoc) begeistert.

Verpackung neu gedacht
Mehr als 200 Kriterien bestimmen, ob ein Wein die Delinat-Schnecken erhält – eine Zertifizierung von einem bis drei Stufen. Jährliche Kontrollen und unabhängige Audits sorgen für Transparenz. Neue Methoden testet Delinat im eigenen Modellweingut Château Duvivier in der Provence. Die Arbeit wurde mehrfach prämiert, unter anderem mit dem CSR-Preis der deutschen Bundesregierung.

Nachhaltigkeit endet nicht im Weinberg. Delinat setzt auf Mehrwegkartons, die von Logistikpartnern per Elektrofahrzeug oder Cargobike zurückgenommen werden. Die neuen Eco2Bottle-Weinflaschen bestehen zu mindestens 92 Prozent aus Altglas und sind leichter – ein spürbarer Beitrag zur CO₂-Reduktion im Transport.

Wein aus reicher Natur
Über 100 Partnerweingüter in sieben Ländern arbeiten heute nach der Delinat-Methode. Faire Preise, soziale Standards und Wissensaustausch sind Teil der Zusammenarbeit. Das Ziel: Wein erzeugen, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch gut tut.

Wer Delinat-Weine öffnet, entdeckt mehr als Trauben, Terroir und Tradition. Man schmeckt die Überzeugung, dass Landwirtschaft Klima schützen, Böden heilen und Lebensräume schaffen kann – wenn man ihr die Chance dazu gibt.

Drei PIWI-Weine im Porträt
Tobias Zimmer vom Weingut Hirschhof (Rheinhessen) setzt mit seinem Caphira 2023 auf zwei robuste PIWI-Sorten, die seinen Weisswein prägen und ihm den spielerischen Namen verleihen: Cabernet Blanc und Saphira. Der Wein zeigt sich im Glas hellgolden und duftet nach Stachelbeeren, feinen Blüten und einem Hauch Würze. Am Gaumen wirkt er klar und lebendig, bleibt dabei geschmeidig und elegant. Eine zarte Textur, frische Frucht und ein feiner Schmelz begleiten den langen, aromatischen Ausklang. Ein moderner, charaktervoller Weisswein aus Rheinhessen.

Als einer der neugierigsten Köpfe des katalanischen Bioweinbaus gilt Josep Maria Albet i Noya. Für seinen Aventurer 2022 arbeitet er mit einer neuen, pilzwiderstandsfähigen Sorte aus der Züchtung von Valentin Blattner – ein Experiment, das überzeugt. Der tief purpurfarbene Rotwein öffnet sich mit intensiven Beerenaromen, Vanille, Mokka und einem Hauch Lakritz. Am Gaumen zeigt er Fülle, saftige Frucht und ein fein integriertes Barrique. Die Tannine sind seidig, der Abgang aromatisch und kraftvoll. Ein Wein für Entdecker.

Roland und Karin Lenz vom Weingut Leenz gehören zu den Pionieren robuster Rebsorten in der Schweiz – und ihr KOO KUU Kirschrot 2023 zeigt eindrücklich, warum. Der Wein leuchtet in klarem Kirschrot und verführt mit Noten von Holunderbeeren, Cassis und würzigen, fast verspielten Aromen. Am Gaumen ist er weich, fruchtbetont und angenehm lebhaft. Schwarze Johannisbeere, feine mineralische Nuancen und sanfte Tannine tragen den saftigen, harmonischen Abgang. Ein charmanter Rotwein, der viel Leichtigkeit und dennoch Tiefe zeigt.

Mehr über Delinat und den Weinshop finden Sie hier...


Wir verlosen ein Delinat Weinabo
Einfach folgende Frage beantworten und die Antwort bis zum 12.12.2025 an info@genussfreak.de senden:

Für welchen Fachbegriff steht die Bezeichnung PIWI?

Gewinnen können Sie ein nachhaltiges Weihnachtsgeschenk: Das Delinat Weinabo
Wer dieses Jahr zu Weihnachten etwas Besonderes und Nachhaltiges verschenken möchte, liegt mit dem Delinat Weinabo goldrichtig. Es verbindet Freude, Genuss und Verantwortung – und sorgt dafür, dass das Fest nicht nur den Beschenkten, sondern auch der Natur guttut.

Das Schweizer Familienunternehmen Delinat steht seit über 40 Jahren für kompromisslos nachhaltigen Weinbau. Rund 100 Winzerinnen und Winzer aus den besten europäischen Lagen arbeiten nach den strengen Delinat-Richtlinien, die weit über den EU-Bio-Standard hinausgehen. Biodiversität, Klimaschutz und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft stehen dabei im Zentrum.

Mit dem Delinat Weinabo kommt zertifizierter Bio-Weingenuss mehrmals im Jahr direkt ins Haus – sorgfältig ausgewählt, mit grosser Liebe zum Detail. Zur Auswahl stehen verschiedene Abo-Varianten: Rotwein, Weisswein, Rosé, Schaumwein sowie exklusive Premiumlinien. Die Preise starten bei 25 Franken bzw. Euro pro Lieferung (z. B. drei Lieferungen mit je drei Flaschen). Auf Wunsch sind auch grössere Pakete erhältlich.

Jede Sendung enthält:

  • drei sorgfältig ausgewählte Weine,
  • ein kompaktes Weinporträt mit Speiseempfehlung,
  • spannende Hintergrundgeschichten aus den Weinregionen Europas.

Auch beim Versand achtet Delinat auf Nachhaltigkeit: Die Flaschen bestehen zu über 90 % aus Altglas, Verpackungen werden zurückgenommen und wiederverwendet.

Weinabo verschenken – Freude und Genuss für ein ganzes Jahr

Ein Geschenk, das lange in Erinnerung bleibt: Nach der Bestellung erhält der Beschenkte sofort das erste Paket, weitere folgen im Verlauf des Jahres. Mit der letzten Sendung endet das Abo automatisch – ganz ohne Kündigung. 

Weitere Informationenfinden sich unter: www.delinat.com/weinabo

Über den Autor*Innen

Carola Faber

Carola Faber

Seit mehr als 30 Jahren ist Carola Faber als freie Journalistin sowie Fotografin für verschiedene landesweite Printtitel und renommierte Online-Magazine aktiv. 2010 erhielt sie einen Fotopreis der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung. Außerdem hat sie bei der Hannoverschen Allgemeinen an der Serie "Mein Ausflug" mitgewirkt, der den European Newspaper Award erhielt. Seit 2013 erhielt sie im Rahmen der ITB beim Journalistenpreis Irland regelmäßig einen Platz unter den TOP 10. In Spanien wurde sie mit dem Internationalen Medienpreis der Costa Brava “Counties G! Awards” ausgezeichnet.