In der Schwebe zwischen Design und Sinnlichkeit

In der Schwebe zwischen Design und Sinnlichkeit - die Glasserie „Air Sense“ von Zwiesel Glas - (c) Carola Faber

Es gibt Momente, in denen ein Objekt nicht nur durch seine Funktion, sondern durch seine Präsenz berührt. Die Glasserie „Air Sense“ von Zwiesel Glas ist ein solches Objekt – vielmehr: eine stille Offenbarung in Kristall. Was auf den ersten Blick durch seine Leichtigkeit und grazile Silhouette fasziniert, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein Kunstwerk aus Präzision, Handwerkskunst und visionärem Denken.

In Zusammenarbeit mit dem schwedischen Designduo Bernadotte & Kylberg entstand eine Kollektion, die das Weinglas neu denkt. Seit Jahrhunderten in seiner Grundform kaum verändert, eröffnet „Air Sense“ mit einem kleinen Designelement eine neue Dimension des Genusses – der integrierten Dekantierperle.

Diese gläserne Kugel, scheinbar schwebend auf dem Boden des Glases, verleiht der Serie nicht nur ihre unverkennbare Handschrift, sondern erfüllt eine tiefere Funktion. Sie vergrößert die Kontaktfläche des Weins mit dem Sauerstoff und intensiviert dadurch seine Aromen. Was in traditionellen Dekantiermethoden manchmal länger dauert, beginnt hier schon mit dem ersten Einschenken. Es ist ein harmonisches Zusammenspiel von Form und Funktion, das im Moment des Genusses kulminiert.

Die Serie „Air Sense“ umfasst Rotweingläser, ein elegantes Chardonnay-Glas, einen fein geformten Champagnerkelch sowie einen Allround-Becher für Wasser und Softdrinks. Ergänzt wird die Kollektion durch zwei Dekanter. Die filigranen Gläser, alle mundgeblasen und handgefertigt, wirken beinahe schwerelos und liegen dennoch kraftvoll in der Hand. Jedes Glas ist ein Unikat – und doch Teil eines harmonischen Ganzen.

Carl Philip Bernadotte und Oscar Kylberg, die kreativen Köpfe hinter dem Design, verbindet eine Philosophie, die weit über das Äußere hinausgeht. Ihre Entwürfe sollen inspirieren, nicht dominieren. Sie sollen Raum lassen – für den Inhalt und für den Moment. Mit „Air Sense“ ist ihnen ein Werk gelungen, das all das in sich trägt: Es ist still und ausdrucksstark zugleich, funktional und sinnlich, klar und doch voller Wärme.

Beim Verkosten in einem Air-Sense-Glas zeigt sich, wie tief das Design auf den Charakter des Weines wirkt. Rotweine entfalten ihre Komplexität schneller und definierter. Die Textur wirkt geschmeidiger, der Abgang weicher. Bei Schaumweinen betont das Glas die feine Perlage und lässt die Hefe- sowie Aromen klar hervortreten.

Doch es ist nicht allein die sensorische Qualität, die „Air Sense“ so außergewöhnlich macht. Es ist das Gefühl, Teil eines bewussten Moments zu sein. Ein Glas, das nicht nur zum Trinken, sondern zum Innehalten einlädt. Vielleicht ist das die wahre Kunst: ein Objekt zu schaffen, das nicht ablenkt, sondern zurückführt – zum Ursprung des Genusses, zur Essenz des Weines.

So zeigt „Air Sense“, dass ein Glas mehr sein kann als ein Gefäß. Es kann Bühne sein, Verstärker, Begleiter – und im besten Fall: ein leiser Impuls für ein tieferes Erleben.

Fazit: Die Gläser der Serie „Air Sense“ gehen über den Begriff eines reinen Designobjekts hinaus. Sie sind Ausdruck eines neuen Verständnisses von Genuss: klar, sinnlich, bewusst. Eine Einladung an alle, die den Moment nicht nur kosten, sondern auch spüren wollen.

Über den Autor*Innen

Carola Faber

Carola Faber

Seit mehr als 30 Jahren ist Carola Faber als freie Journalistin sowie Fotografin für verschiedene landesweite Printtitel und renommierte Online-Magazine aktiv. 2010 erhielt sie einen Fotopreis der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung. Außerdem hat sie bei der Hannoverschen Allgemeinen an der Serie "Mein Ausflug" mitgewirkt, der den European Newspaper Award erhielt. Seit 2013 erhielt sie im Rahmen der ITB beim Journalistenpreis Irland regelmäßig einen Platz unter den TOP 10. In Spanien wurde sie mit dem Internationalen Medienpreis der Costa Brava “Counties G! Awards” ausgezeichnet.