In der nordöstlichsten Ecke Italiens, an der Grenze zu Slowenien, liegt das Collio, eine der faszinierendsten Weinregionen Europas. Diese Region in Friaul-Julisch Venetien ist vor allem für ihre exzellenten Weißweine bekannt, die durch Frische, Eleganz und Komplexität überzeugen. Besonders die Weingüter Galliussi und Villa Russiz tragen maßgeblich zur Reputation des Collio bei.
Das Gebiet Collio: Ein einzigartiges Terroir
Collio, dessen Name vom italienischen „colle“ (Hügel) stammt, besticht durch sanfte Rebberge und eine lange Tradition im Weinbau. Bereits die Römer nutzten die Region, doch der moderne Weinbau entwickelte sich im 19. Jahrhundert. Die Nähe zur Adria und der Schutz durch die Julischen Alpen schaffen ein ideales Mikroklima, das warme Tage und kühle Nächte bietet. Diese Tag-Nacht-Temperaturschwankungen sind perfekt für die langsame Reifung der Trauben und ein ausgewogenes Süße-Säure-Spiel. Der Boden, genannt „Ponca“, ist eine Mischung aus Mergel und Sandstein. Er verleiht den Weinen ihre charakteristische Mineralität.
Der Schwerpunkt der Region liegt auf Weißweinen, darunter Friulano, Sauvignon Blanc, Pinot Grigio und Ribolla Gialla. Diese Weine sind bekannt für ihre feine Säure und außergewöhnliche Langlebigkeit.
Galliussi: Ein Familienweingut im Einklang mit der Natur
Das Weingut Galliussi ist ein Familienbetrieb, der sich der natürlichen Bewirtschaftung verschrieben hat. Unter der Leitung von Luca Galliussi steht Nachhaltigkeit im Vordergrund: Der Einsatz von Chemikalien wird minimiert, um die natürlichen Eigenschaften des Bodens zu bewahren. Die Trauben werden von Hand gelesen, um höchste Qualität zu garantieren.
Der Friulano von Galliussi, eine autochthone Rebsorte des Friauls, zeichnet sich durch seine feine Säure, Mandelnote und Mineralität aus. Auch die Weine aus Pinot Grigio und Sauvignon Blanc beeindrucken mit Reinheit und Ausdruckskraft. Der Betrieb kombiniert Tradition mit modernen Weinbereitungstechniken und produziert Weine, die das Terroir des Collio hervorragend widerspiegeln.
Villa Russiz: Mit dem Weinbau Gutes tun
Das Weingut Villa Russiz, gegründet 1868, ist mehr als nur ein Produzent von Spitzenweinen. Es verbindet Weinbau mit sozialem Engagement: Die Erlöse aus dem Weingut fließen in eine Stiftung, die sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche unterstützt. Unter der Leitung von Giovanni Genio entstehen hier einige der besten Weine des Collio, darunter der Sauvignon Blanc mit intensiven Zitrusaromen und ausgeprägter Mineralität sowie der Ribolla Gialla, der mit blumigen und fruchtigen Aromen überzeugt.
Villa Russiz' Weine vereinen höchste Qualität mit einem tiefen sozialen Bewusstsein, was dem Genuss dieser Weine eine besondere Bedeutung verleiht.
Anreise zum Collio mit dem Railjet
Die Anreise zum Collio ist nicht nur komfortabel, sondern auch landschaftlich reizvoll – dank der modernen Railjet-Verbindung der DB/ÖBB über Venedig Mestre und Udine. Die Railjets sind bekannt für ihre komfortable Ausstattung: großzügige Sitzplätze, WLAN, Steckdosen an den Plätzen sowie Bordrestaurants mit hochwertigen Speisen und Getränken. Auch abschließbare Kofferfächer und Ruheabteils gehören zum umfangreichen Serviceangebot.
Wer beispielsweise über München reist, kann hier in einen Railjet umsteigen und die Fahrt über Venedig Mestre fortsetzen. In Udine, das nur eine kurze Strecke vom Collio entfernt ist, bietet sich ein weiterer optimaler Halt auf dem Weg in die Weinregion. Die Railjets bieten auch eine geräumige 1. Klasse, die mit noch mehr Komfort und Ruhe ausgestattet ist, ideal für eine entspannte Anreise.
Die Fahrt durch die Alpen und entlang der italienischen Küste gewährt bereits einen Vorgeschmack auf die Schönheit der Region, die den Besucher im Collio erwartet. Mit dieser nachhaltigen und entspannten Anreisemöglichkeit wird die Reise selbst zum Genuss – passend zu dem, was die Region an feinen Weinen bereithält.
Collio: Eine Region im Aufbruch
Collio ist eine der spannendsten Weinregionen Europas. Das einzigartige Terroir und die Expertise der Winzer schaffen außergewöhnliche Weine. Galliussi und Villa Russiz zeigen, wie Tradition und Innovation im Collio Hand in Hand gehen. Während Galliussi sich auf die Reinheit des Terroirs konzentriert, vereint Villa Russiz Weinbau mit einem sozialen Auftrag.
Wer das Collio besucht, wird nicht nur einige der besten Weißweine Italiens entdecken, sondern auch in eine Region eintauchen, die Nachhaltigkeit, Tradition und soziale Verantwortung vereint. Das Collio ist zwar noch ein Geheimtipp, aber es gewinnt zunehmend an internationaler Anerkennung.
Weitere Informationen
Weingüter
Weingut Villa Russiz
4/6 Capriva del Friuli
Tel: +39 329 9135838 oder +39 327 965 8384
www.villarussiz.it
Weingut Galliussi
Via Cormons, 203, Cividale del Friuli
Tel: +39 389 0510 268
www.galliussi.com
Restaurants
AB Osteria Contemporanea
Via Aquileia 5, Lavariano
Tel: +3904321844110
www.abcontempo.it
Là di Moret di Stefano Basello
Via Tricesimo, 276, Udine
Tel: +39 0432 545096
www.ladimoret.it
Nando
Via Divisione Julia, 14, Mortegliano
Tel: +39 0432 760187
WhatsApp: +39 320 6494755
www.danando.it
Unterkunft
Hotel Costantini
Via Pontebbana, 12 - 33017
Collalto di Tarcento (UD)
Tel: +39 0432 792372
www.albergocostantini.com
Anreise
Die Anreise aus München nach Udine über Venedig ist dank des modernen Railjets der DB/ÖBB sehr komfortabel und unkompliziert. Mit großzügigen Sitzplätzen, WLAN und einem Bordrestaurant bietet der Railjet eine entspannten Urlaubsstart auf einer malerischen Strecke durch die Alpen und Norditalien. Weitere Informationen...
Informationen und Preisauskünfte zu Bahnreisen nach Italien finden Sie hier...
Über den Autor*Innen
Susanne Wess
Susanne Wess ist 1968 in München geboren. Nach langjähriger redaktioneller Tätigkeit beim Fernsehen arbeitet sie seit 1999 als freiberufliche Journalistin und Autorin. Ihre Themenschwerpunkte sind Reisen, insbesondere verbunden mit Berg- und Radsport, Wellness und Lifestyle, sowie Food und Wein. Ihre Leidenschaft für edle Tropfen konnte Susanne Wess über die Jahre durch ihre frühere Arbeit im Weinhandel, durch zahlreiche Seminare – und natürlich ‘learning by doing’ – stets vertiefen.