
Vom 30. Juli bis 02. August ist es wieder so weit: Das legendäre Konstanzer Weinfest auf dem Sankt-Stephans-Platz lädt zu regionalem Weingenuss und herzhaften Köstlichkeiten in stimmungsvoller Atmosphäre ein. Das wunderschöne Weinfest in der Konstanzer Altstadt lässt sich sehr gut mit einem entspannten Bummel durch die malerischen Gässchen der Konstanzer Altstadt mit ihren über 400 Einzelhandelsgeschäften oder bei einer amüsant-informativen Stadtführung auf Zeitreise in die Stadtgeschichte verbinden. Fahrradurlauber können nach einem aktiven Tag auf dem Bodenseeradweg den Abend bei Wein, regionalen Köstlichkeiten und Musik ausklingen lassen, ebenso kann man nach einem Wandertag im in das gesellige Weinfest auf dem Sankt-Stephans-Platz eintauchen – spannende Fotomotive zur Erinnerung immer inklusive.
Genussvolle Momente bei bester Unterhaltung
Qualitätsvolle Weine aus der Vierländerregion Bodensee laden zum entspannten Beisammensein ein und verbinden Jung und Alt. Verschiedene Live-Musik-Acts sorgen täglich für gute Laune. Bis 1 Uhr nachts werden inmitten der malerischen Konstanzer Altstadt Einheimische und Gäste mit besonderen SinnesImpulsen verwöhnt. Der Auftakt am Mittwoch, dem Konstanzer Tag, wird vom „Musikverein Wollmatingen“ musikalisch begleitet. Als weitere Stimmungsmacher folgen „The Wright Thing“ am Donnerstag, „Volles Brett“ am Freitag und die „Münchner G’schichten“ am Samstag. Traditionelle Blasmusiklieder und moderne Popsongs für jeden Musikgeschmack regen zum Singen, Tanzen und Schunkeln an. Das Kinderprogramm rundet am Samstagnachmittag mit Puppenspielen, Shows und weiteren Programmpunkten für die gesamte Familie das Weinfest ab
Weitere Infos dazu auf www.konstanz-info.com/weinfest sowie www.konstanzerweinfest.de.
Über den Autor*Innen

Jörg Bornmann
Als ich im April 2006 mit Wanderfreak an den Start ging, dachte noch keiner an Blogs. Viele schüttelten nur ungläubig den Kopf, als ich Ihnen von meinem Traum erzählte ein reines Online-Wandermagazin auf den Markt zu bringen, welches eine hohe journalistische Qualität aufweisen kann, eine Qualität, die man bisher nur im Printbereich kannte. Mir war dabei bewusst, dass ich Reisejournalisten und Spezialisten finden musste, die an meine Idee glaubten und ich fand sie.